24.05.2025 13:28

Ganzjähriges Bilsuma-Skateboard-Projekt im Sportunterricht – Motivation pur!

Ende Mai 2024 erhielt die 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins "ghettokids – Soziale Projekte e.V." von einem Mitglied die Anfrage, ob unser Verein ein ganzjähriges Skateboard-Projekt im Sportunterricht am Sonderpädagogischen Förderzentrum (SFZ) München Nord im Münchner Stadtbezirk Hasenbergl – in einem sogenannten "Sozialen Brennpunkt" – finanziell unterstützen würde, das vom gemeinnützigen High Five e.V. in München durchgeführt wird. Die Warteliste für das begehrte Angebot ist lang und bereits seit 3 Jahren versuchte die engagierte Lehrkraft, das Projekt an das SFZ München Nord zu holen.

Da so ein Angebot gut zu unserem Vereinsprojekt "Bilsuma" (dem Bildungssupermarkt) mit dem Schwerpunkt Sport passen würde, besprach sich der Vereinsvorstand und stimmte dem Anliegen grundsätzlich zu, nachdem er zu der Fragestellung "Warum ist ein möglichst ganzjähriges Skateboard-Projekt im schulischen Sportunterricht sinnvoll" recherchiert hatte. Die Argumente waren überzeugend: 

Ein Skateboard-Projekt bietet im schulischen Sportunterricht zahlreiche Vorteile für Schülerinnen und Schüler. Es fördert die motorischen Fähigkeiten, Koordination und Balance auf spielerische Weise. Zudem stärkt es das Selbstvertrauen, wenn neue Tricks gemeistert werden, und fördert den Teamgeist durch gemeinsame Übungen und Wettbewerbe. Ein besonderer Vorteil liegt auch in der sozialen Entwicklung: Beim Skateboarden lernen die Kinder und Jugendlichen, sich gegenseitig zu unterstützen, Tipps auszutauschen und gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten. Das stärkt den Zusammenhalt, fördert Empathie und Kommunikationsfähigkeiten. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich mehr und mehr Geduld zu haben, Rückschläge zu akzeptieren und Ausdauer zu zeigen – wichtige Kompetenzen für das Leben. Darüber hinaus bringt das Skateboarden Abwechslung in den Sportunterricht und motiviert die Jugendlichen, aktiv zu bleiben. Insgesamt trägt ein solches Projekt dazu bei, Spaß an Bewegung zu vermitteln und die körperliche sowie soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern.  

Solche Sportprojekte sind besonders für Kinder in Förderschulen sinnvoll, weil sie viele positive Effekte für die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden haben. Hier sind einige Gründe, warum solche Projekte so wertvoll sind: 

1. Förderung der motorischen Fähigkeiten: Das Erlernen und Ausüben von Skateboard-Fahrtechniken unterstützt die Verbesserung der Koordination, Balance und Feinmotorik der Kinder. 

2. Stärkung des Selbstvertrauens: Wenn Kinder Fortschritte machen und ihre Fähigkeiten auf dem Skateboard verbessern, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation. 

3. Inklusion und Gemeinschaft: Skateboard-Projekte bieten eine gemeinsame Aktivität, bei der Kinder miteinander Spaß haben und sich gegenseitig unterstützen können. Das fördert soziale Kompetenzen und das Gefühl der Zugehörigkeit. 

4. Motivation und Spaß: Das kreative und aktive Element des Skateboardfahrens macht den Kindern Spaß und motiviert sie, sich regelmäßig zu bewegen und Neues auszuprobieren. 

5. Abbau von Barrieren: Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen kann das Skateboard-Fahren eine Möglichkeit sein, Barrieren abzubauen, Selbstständigkeit zu fördern und ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken. 

6. Ganzheitliche Entwicklung: Neben den motorischen Fähigkeiten werden auch Konzentration, Geduld und Durchhaltevermögen trainiert, was sich positiv auf andere Lebensbereiche auswirken kann.

Insgesamt bieten derartige Highlights im Unterricht eine tolle Gelegenheit, Kinder in Förderschulen spielerisch zu fördern, ihre Talente zu entdecken und ihnen positive Erfahrungen zu ermöglichen. 

Der gemeinnützige High Five e.V. in München setzt sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ein. Er bietet verschiedene Projekte und Aktivitäten an, die darauf abzielen, soziale Kompetenzen, Selbstvertrauen und Teamgeist zu stärken. Dabei liegt der Fokus oft auf sportlichen und kreativen Angeboten, die Kindern und Jugendlichen Spaß machen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Der Verein engagiert sich auch für die Integration und Chancengleichheit, um allen Kindern und Jugendlichen gleiche Möglichkeiten zu bieten. Bei den Skateboard-Projekten an Schulen setzt sich die Finanzierung in der Regel aus mehreren Quellen zusammen. Oft werden die Kosten für Materialien, Ausrüstung und Trainer oder Betreuer durch Fördermittel, Sponsoren oder gemeinnützige Organisationen gedeckt. Der Eigenanteil der Schulen ist dabei meist relativ gering, da viele Projekte darauf ausgelegt sind kostengünstig zu sein. Die Schulen übernehmen einen kleinen Beitrag, wenn sie können, aber die Hauptfinanzierung erfolgt häufig durch externe Zuschüsse.

Unser Verein "ghettokids – Soziale Projekte e.V.“ finanziert im Schuljahr 2024/25 durch einen großzügigen Zuschuss zwei Klassen am SFZ München Nord bei der Teilnahme an einem ganzjährigen Skateboard-Projekt - alle weiteren Kosten werden durch HIGH FIVE e.V. und deren Unterstützer gedeckt.

Wir danken der Dr. Ingeborg von Tessin und Marion von Tessin-Stiftung für ihre Fördergelder an unseren Verein, die es uns ermöglichen, so außergewöhnliche Projekte wie "Skaten im Sportunterricht" zu unterstützen. Da das SFZ München Nord auch im kommenden Jahr die Möglichkeit hätte, das Projekt durchzuführen, hoffen wir, dass die Tessin-Stiftung uns in unserem Vorhaben hier weiterhin finanziell unterstützt.